Bilder und Worte
Mittwoch, 24. Februar 2010
The Life and Opinions of Tristram Shandy
shinayne | 24. Februar 10 | Topic 'Kult'
Oder auch, das Buch, mit dem Lawrence Stern professionell Leute verwirrte.

Ich lese das schon seit einer ganzen Weile, und schaffe es nicht so recht, das einfach mal am Stück durchzulesen. Und das obwohl es nicht so viele Bücher gibt, die derartig witzig und geistreich sind.

Es lohnt sich, sich da durchzubeißen, aber durchbeißen muss man sich leider auch.
Es ist ja nun eine fiktionale Autobiographie von Tristram Shandy, handelt aber im Prinzip nur von Abschweifungen. 50 Seiten nach dem Begin hatte ich bereits vollkommen den Faden verloren, nur um 3 Seiten später von dem Erzähler zu erfahren, das es ihm genauso gegangen ist.

Also nicht erwarten, dass man zunächst einmal über Tristram viel erfährt, aber eigentlich ist gerade das auch die Hauptkomik des Romans.

Dazu kommt die Sprache, die mit einer Kunstfertigkeit und Komplexität verwendet wird, die selbst im Englischen ungewöhnlicht ist, und ist mit einigem Abstand der schwerste englische Text, den ich je gelesen hab.

Aber es lohnt sich, allein wegen der Komik und den urigen, großartig komischen Charakteren.
Und irgendwo gegen Mitte des Buches wird Tristram Shandy auch immerhin schon geboren.
Rasanter Erzählstil!

Permalink





Dienstag, 23. Februar 2010
Das Dschungelbuch
shinayne | 23. Februar 10 | Topic 'Kult'
Natürlich das Original. Eine kleine Sammlung von Kindergeschichten, die mit unserer Art von Kindergeschichten nicht wirklich was zu tun hatten, bis Disney seine Pfoten auf die bekannteste legte, nämlich die von Mowgli.
Ich hab tatsächliche die disneyfizierte (Ja, das ist ein echtes Wort) Version vorher gekannt, ein kleiner Junge in einem Wald voll mit niedlichen, singenden Tieren.

Nun stellen wir uns doch einfach mal die Tiere vor, wie wir sie uns ohne Disney denken würden: Ein Wolfsrudel, ein Bär, ein schwarzer Panther, eine Boa-Konstriktor oder so was in der Art, Affen und ein bengalischer Tiger, der lahmt.
Nein, die nehmen´s nicht mit Gemütlichkeit.

Hier von Realismus zu sprechen ist wohl fehl am Platz, aber die Charaktere im Buch sind einfach glaubwürdig, als wilde Tiere, die meistens tun, was Tiere halt so tun.
Und Mowgli ist ein Mensch, der tut, was Menschen so tun.

Im Prinzip handelt das Ganze von Mowglis Leben, als Mensch oder als Tier. Er wird von den Tieren erzogen, nach den „Gesetzen des Dschungels“, und von seiner Nemesis, Shere Khan Lungri, verfolgt. Bis dahin ist es eine Geschichte über das Überleben und der sozialen Interaktion zwischen sehr, sehr unterschiedlichen Spezies.

Aber Mowgli bleibt nicht bei den Wölfen, er sucht seinen Platz unter den Menschen. Als Mann schließlich tötet er Shere Khan und nimmt sein Fell als Kleidung.
Damit markiert er sich als erwachsener Mensch, der nicht in das Wolfsrudel zurückkehren kann, während die Menschen, die ihn als wildes Tier fürchten, aus dem Dorf steinigen.

Die Geschichte endet ja mit einem Ausblick auf eine Fortsetzung, und dem Hinweis, das sei aber eine Geschichte für Erwachsene.
Eine Geschichte über das Erwachsenwerden ist vermutlich wohl für Kinder, aber soviel Realismus, wenn auch in Form einer sehr elaborierten Fabel, findet sich hier in Kinderbüchern nicht mehr.

Permalink





ceci c'est ne pas une blog
shinayne | 23. Februar 10
Funktioniert nicht wirklich so, oder?

Permalink





Montag, 22. Februar 2010
Fachwitze
shinayne | 22. Februar 10
Gibt nix bezeichnenderes, als Witze, die aus bestimmten Fächern kommen.

Klar, "Cato, stirb schneller!" ist ein Klassiker.
Gerne mag ich auch:
"Kann man in Latex die Stringlänge einer Variablen herausbekommen?"
Oder:
"Ecken sind der Feind!"

Gibt wieder eine Rose für den, der mir diese korrekt ihrem Ursprung zuordnen kann, ich glaube, die sind auch nach Schwierigkeit sortiert.

Permalink





... ältere Einträge